Unser laufendes Projekt
Vielleicht Konzerte im Juni
Unsere Konzerte "UniOrthodox" am 6. und 7 November 2020 im Berner Münster sind leider abgesagt. Einen Teil der Werke haben wir für unser neues Projekt "Mystisches und Mythisches" übernommen. Wenn es denn erlaubt ist werden wir am 4. und 5. Juni 2021 in der Grossen Halle auftreten.
Start des neuen Projektes
Weil wir nicht auf das Singen verzichten wollen und viele diesen Ausgleich (besonders in solchen Zeiten!) begrüssen, starten wir voller Optimismus in unser neues Projekt mit (hoffentlich) Konzerten im Juni 2021. Unser neues Projekt zu dem Thema "Mystisches und Mythisches" hat am Dienstag 10.11.2020 begonnen. Die Proben werden vorerst nur online stattfinden. Für uns alle ist diese neue Probeart ein Experiment.
Weitere Informationen erhältst du bei unserem Aktuar Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zum Projekt UniOrthodox (abgesagt):
Beginnend mit den bahnbrechenden Reformen durch Zar Peter I., den «Grossen», öffnete sich der bis dahin im Wesentlichen einstimmige Gesang der russisch-orthodoxen Kirche langsam für die mehrstimmige Musik nach westlichem Vorbild. Eine strenge Vorgabe aus der spätrömischen Antike blieb allerdings bis heute erhalten: In der Liturgie kommen keine Instrumente zum Einsatz, der Gesang ist streng a cappella.
Ausgehend von den Konzerten Bortnjanskis bietet unser Konzert einen klingenden Überblick über dieses «Goldene Zeitalter». Das Programm umfasst berühmte Werke von Peter Tschaikowsky und Sergei Rachmaninov, aber auch faszinierende Musik von den bei uns eher unbekannten Komponisten Pavel Chesnokov und Alexander Gretchaninov.
Möchtest du mitsingen? Hast du Fragen? Dann melde dich bei unserem Aktuar Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
unser letztes Projekt:
Shakespeare As You Like It
Spoken and Sung
Wir haben uns mit einer Schauspielgruppe der Universität Bern zusammengetan, um an den Konzerten im Mai etwas ganz Besonderes bieten zu können:
Macbeth, der tragische Usurpator im Bund mit den Hexen – Hamlet, der ewig zaudernde Hochbegabte – König Richard III, das Monster – Falstaff, der Säufer – der egozentrische und verblendete Lear – Romeo und Julia, das Liebespaar schlechthin… Mit diesen und zahllosen anderen Bühnenfiguren schuf William Shakespeare an der Schwelle der Neuzeit eine Fülle von archetypischen Charakteren, die die Selbstwahrnehmung unserer Kultur seit langem stark mitgeprägt haben.
Franz Andres Morrissey, Regisseur, Musiker und Dozent am Englischen Seminar, hat zusammen mit dem Unichor ein halbszenisches Konzertprogramm entwickelt, in dem Spielszenen und musikalische Shakespeare-Adaptionen miteinander verknüpft sind.
Hast du noch Fragen zu unserem Chor, so hilft dir unser Aktuar Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne weiter.